Background Image

Artikel

Leitbild der Psychologie in Österreich

Die Psychologie in Österreich (PiÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP). Publiziert werden wissenschaftliche Arbeiten, Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt des psychologischen Tätigkeitsfeldes darstellen. Weiters werden Informationen, die für österreichische PsychologInnen relevant sind, veröffentlicht.

Einreichung der Manuskripte

Manuskripte (Originalarbeiten, Buchrezensionen, Leserbriefe, Mitteilungen, Ankündigungen), die zur Veröffentlichung in der PiÖ eingereicht werden, sind per E-Mail an die Heftverantwortlichen oder an die Redaktion (pioe@boep.or.at) zu senden. Die HauptautorInnen und alle Co-AutorInnen bekommen ein Belegexemplar per Post zugesandt. Der/die HauptautorIn erhält den eigenen Artikel als PDF-File. Die Entscheidung über die Annahme von eingereichten Arbeiten obliegt ausschließlich dem Redaktionsteam. Veranstaltungsankündigungen können dabei als kostenpflichtige Einschaltung gewertet werden.

Formatierung

Manuskripte sind so kurz und präzise wie möglich abzufassen und müssen einen Umfang von 20.000 bis 35.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen und Literatur (exklusive Abbildungen), haben (das entspricht in etwa 7 bis 10 DIN-A4-Seiten bei Schriftgröße 12). Die Gliederung in Titel, Untertitel etc. ist im Sinne des einheitlichen Erscheinungsbildes der Zeitschrift durch ein Zahlensystem (1., 2., 1.1., 1.2. …) zu verdeutlichen. Die Manuskripte müssen formal und inhaltlich so durchgearbeitet sein, dass spätere Änderungen und aufwändiges Lektorat nicht notwendig sind. Die Texte sind unformatiert (Fließtext) und ohne Abteilungszeichen in MS WORD abzufassen. Manuskripte müssen als .doc abgespeichert sein. Bei Verwendung von Bezeichnungen, die Männer und Frauen einschließen (z. B. LeserIn), ist vorzugsweise die Form des groß geschriebenen Binnen-I zu wählen. Der Genderstil soll einheitlich im gesamten Schriftstück verwendet werden. Bei unterschiedlichen Genderstilen innerhalb eines Dokumentes wird für das Lektorat der erste genannte Genderstil verwendet. Die Einsendung von Dateien an die Heftverantwortlichen erfolgt über den Link: https://wetransfer.com/.

Titel und Zusammenfassung

Der Titel soll auf Deutsch und Englisch abgefasst sein. Am Anfang jedes Beitrages steht eine kurze Zusammenfassung in deutscher (max. 150 Wörter) und englischer Sprache. Wir behalten uns vor, sprachliche Korrekturen, v. a. bei den englischen Texten, vorzunehmen.

Literaturhinweise

Literaturhinweise im Text sollen den/die AutorIn und das Erscheinungsjahr – durch einen Beistrich getrennt – in Klammern beinhalten. Bei Zitaten soll zusätzlich die Seitenzahl angegeben werden. Mehrere Verweise (verschiedene AutorInnen) werden in alphabetischer Reihenfolge durch einen Strichpunkt getrennt. Z. B.: (Müller, 1985, 1994; Müller & Schmid, 1996).

Literaturverzeichnis

Im alphabetisch gereihten Literaturverzeichnis sind die bibliografischen Angaben wie folgt zu gestalten:

  • bullet point
    Bücher

    AutorIn (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger.

    z.B.: Wallesch, C. W. & Förstl, H. (2005). Demenzen. Stuttgart: Thieme.

  • bullet point
    Beitrag in Herausgeberwerken

    AutorIn (Jahr). Beitragsartikel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (S. X-XX). Verlagsort: Verleger.

    z.B.: Köhler, T. H. (1999). Diagnostik und Evaluation in der Verhaltensmedizin. In H. Flor, N. Birbaumer und K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 175-207). Göttingen: Hogrefe.

  • bullet point
    Zeitschriftenartikel

    AutorIn (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangabe.

    z.B.: Brandstädter, J., Krampen, G. & Warndorf, P. K. (1985). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, 41-52.

Darüber hinaus gelten die Richtlinien für Zitierungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Abbildungen und Tabellen

Abbildungen (Fotos, Diagramme, Zeichnungen, Skizzen) sind entweder als EPS-Dateien (Graustufen-Vektorgrafik) oder als JPG-Dateien (mind. 250 KB, Originalgröße, Modus: Graustufen) zu senden. Abbildungen können nach Absprache mit den Heftverantwortlichen farbig gedruckt werden, die dadurch verursachten Mehrkosten müssen vom Autor/ von der Autorin getragen werden. Die fortlaufende Nummerierung, die Platzierung und der Abbildungstext bzw. -titel sind im Manuskript zu vermerken. Tabellen sollen als WORD-Tabelle abgespeichert sein. Sie können entweder direkt im Text enthalten sein oder unter Angabe der erwünschten Platzierung als eigenes Dokument beigefügt werden.

Angaben zum/zur AutorIn

Die Angaben zum/zur AutorIn stehen am Ende des Manuskripts und sollen den akademischen Grad, den Vor- und Zunamen, die Anschrift (Institution), Telefonnummer und E-Mail-Adresse beinhalten. Eine kurze Beschreibung der derzeitigen Tätigkeit sollte ebenfalls dabei sein. Bei mehreren AutorInnen ist ein/e federführende/r AutorIn anzugeben. Fotos (Porträt) des Autors/der Autorin sowie aller Co-AutorInnen werden benötigt und müssen im JPG-Format (mind. 250 KB, Originalgröße, Modus: Graustufen) abgespeichert sein. Die Einsendung von Dateien an die Heftverantwortlichen erfolgt über den Link: https://wetransfer.com/.

Rechtliche Hinweise für AutorInnen

Mit der Einreichung erklärt der/die AutorIn, dass das Manuskript noch nicht anderwärtig veröffentlicht wurde, nicht gleichzeitig bei anderen Zeitschriften eingereicht wird und alle Co-AutorInnen mit der Einreichung einverstanden sind. Der/die AutorIn holt, falls notwendig, die Nutzungsrechte an Texten und Bildern Dritter vor Einreichung des Manuskripts ein, eventuelle Ansprüche Dritter sind somit geklärt. Der/ die AutorIn kann sein/ihr Manuskript nach Erscheinen der jeweiligen PiÖ-Druckausgabe online publizieren. Der/die AutorIn bestätigt mit der Einreichung, dass er/sie die Hinweise für AutorInnen zur Kenntnis genommen hat.

PDF-Symbol

Hinweise für AutorInnen

Rezensionen

Bibliografische Angaben

  1. Namen und Vornamen (ausgeschrieben)
  2. Titel (ausgeschrieben)
  3. Erscheinungsjahr
  4. Ggf. Auflage und Angaben dazu die wievielte (völlig überarbeitete und ergänzte) Auflage
  5. Verlagsort
  6. Verlagsname
  7. ISBN-13
  8. Anzahl der Seiten
  9. Preis

Fragen zur Beurteilung des Buches

  1. Hauptthema
  2. Ziele des Buches
  3. Zielgruppen – Für wen lohnt es sich, das Buch zu kaufen?
  4. Wie liest sich das Buch?
  5. Informationsgehalt – Was ist neu am Buch?
  6. Ggf. Stärken-Schwächen: Was enthält es nicht, obwohl man es sich aufgrund des Titels etc. erwartet hätte?

Allgemeines

  • bullet point

    Länge der Rezension: max. 3.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

  • bullet point

    Zeitrahmen: Die Rezension muss innerhalb eines Jahres fertig gestellt und an die Redaktion eingesendet werden. Andernfalls ist das Buch an die PIÖ-Redaktion zurückzustellen. Bis zum Einlangen der Rezension ist das Buch Eigentum des Verlags!

  • bullet point

    Angaben zum/zur RezensentIn: Name, Vorname, Titel und Ort

Die Redaktion der PIÖ behält sich das Recht vor, die Rezension auch in anderen Medien (zum Beispiel auf Verlagsprospekten) abzudrucken. Der/die RezensentIn erklärt sich mit der Einsendung der Rezension an die PIÖ-Redaktion damit einverstanden.

PDF-Symbol

Leitfaden – Bücherrezensionen für PiÖ